Am 27. Februar 2025 fand ein internationales Online-Treffen zur Strategie der wirtschaftlichen Diversifizierung in den Kohleregionen der Europäischen Union und Indiens statt. An der Veranstaltung, die von der Initiative for Coal Regions in Transition (EU) und Swaniti Global (Indien) organisiert wurde, nahmen Vertreter verschiedener Kohleregionen, Experten und politische Entscheidungsträger teil. Ziel des Treffens war der Erfahrungsaustausch und die Diskussion bewährter Praktiken zur wirtschaftlichen Transformation sowie zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Unter den Teilnehmern war Joanna Tokarczuk, Präsidentin des Vereins zur Förderung der Energieinnovation aus der Subregion Turów. Während der Diskussion erörterte sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende in Polen und stellte die Maßnahmen vor, die für eine gerechte Transformation in der Region ergriffen werden. Im Verlauf des Treffens wurde auch das Projekt TriLand – Grenzüberschreitendes Transformationszentrum (www.tri-land.eu) vorgestellt, das die energetische und wirtschaftliche Transformation in Grenzregionen unterstützt und Raum für innovative Lösungen und sektorübergreifende Zusammenarbeit schafft.

Ein wesentlicher Bestandteil der Diskussion war die Präsentation konkreter Beispiele für die Transformation in Kohleregionen in Europa und Indien. Es wurden Erfahrungen aus verschiedenen Gebieten analysiert, sowohl aus solchen, die bereits weit fortgeschritten im Transformationsprozess sind, als auch aus solchen, die diesen Prozess gerade erst beginnen. Ein solcher Wissensaustausch ermöglicht es, Fehler, die in anderen Regionen aufgetreten sind, zu vermeiden und bewährte Lösungen effektiver umzusetzen.

Indien, das gerade erst den Weg des Kohleausstiegs beginnt, betrachtet mit großem Interesse die europäischen Beispiele für die Energiewende. Besonders aufmerksam wurden die Regionen beobachtet, die durch den Just Transition Fund unterstützt werden, wobei die in der EU angewandten Mechanismen und Strategien analysiert wurden. Interessanterweise waren die Teilnehmer aus Indien überrascht, dass es in Europa immer noch Regionen wie die Subregion Turów gibt, die erst am Anfang ihres Transformationsprozesses stehen.

Das Treffen zeigte, dass die Transformation von Kohleregionen ein Prozess ist, der internationale Zusammenarbeit, Wissensaustausch und den Zugang zu geeigneten Finanzierungsmechanismen erfordert. Beispiele aus Europa und Indien ermöglichen ein besseres Verständnis der Herausforderungen und potenziellen Entwicklungswege, und das Vermeiden von Fehlern anderer Regionen kann den gesamten Prozess erheblich beschleunigen und verbessern.

Autor: Joanna Tokarczuk