Obwohl die Kapazitäten der erneuerbaren Energiequellen (EE) stetig wachsen, stammten im Jahr 2024 noch immer 57 % des in Polen erzeugten Stroms aus Kohle. Dieser Wert zeigt, wie groß die Rolle dieses Rohstoffs in unserem Energiemix noch ist. In Polen gibt es derzeit 196 Blöcke in 19 Kraftwerken und 46 Heizkraftwerken. Die meisten von ihnen sind thermische Einheiten, die sowohl Strom als auch Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen können. Das Durchschnittsalter der aktiven Blöcke beträgt etwa 35 Jahre, und die ältesten – die Steinkohleblöcke – sind im Durchschnitt 42 Jahre alt. Der Bau von 14 neuen Blöcken ist geplant, von denen 13 Gaskraftwerke und eines ein Kohlekraftwerk sein sollen.

Im Jahr 2023 waren die fünf größten Kraftwerke für mehr als die Hälfte der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, und das Kraftwerk Bełchatów war der größte Emittent mit fast einem Viertel dieser Emissionen.

Wir empfehlen und laden dazu ein, die sehr fundierte digitale Wissensdatenbank, die von der Instrat-Stiftung erstellt wurde, selbst zu erkunden. Auf der Plattform sind unter anderem verfügbar (für Polen):

  • Strom-, Gas- und Emissionsrechtepreise
  • Eine Karte der Kraftwerke und Heizkraftwerke in Polen mit Energieblöcken mit einer installierten elektrischen Leistung von über 20 MW. Die Größe des Kreises entspricht der installierten Leistung.
  • Ein Ranking der Produktion in den größten nationalen Kraftwerken im Jahr 2023. Nettoelektrizität – ins Netz eingespeist, nach Abzug des Eigenverbrauchs des Objekts.
  • Inbetriebnahmedaten von Kraftwerks- und Heizkraftwerksblöcken in der Datenbank, aufgeteilt nach dem Hauptbrennstoff. Die Größe des Kreises entspricht der installierten elektrischen Leistung.
  • Stilllegungsdaten von Kraftwerks- und Heizkraftwerksblöcken in der Datenbank der Instrat-Stiftung, aufgeteilt nach dem Hauptbrennstoff. Die Größe des Kreises entspricht der installierten elektrischen Leistung.
  • Die fünf größten Emittenten von Kohlendioxid (CO2), Stickoxiden (NOx/NO2) und Schwefeloxiden (SOx/SO2) unter den polnischen Wärmekraftwerken und Heizkraftwerken. Die Reihenfolge richtet sich nach der Höhe der CO2-Emissionen (absteigend). Daten für das Jahr 2023.
  • SRMC* – die Kosten der Stromerzeugung zusammen mit den CO2-Emissionskosten für die einzelnen technologischen Arten in den Jahren 2020-2023 [PLN/MWh]. Schattierte Bereiche für Kohle und Gas weisen auf den Wertebereich hin, abhängig vom Alter und Typ des Objekts.
  • Geschätzte Kosten der CO2-Emissionsrechte im Jahr 2023 für die einzelnen Arten der Erzeugungstechnologien in Kraftwerksblöcken, in Groschen pro Kilowattstunde (gr/kWh).

Quelle: https://energy.instrat.pl/