Das Ziel des Dokuments „Economic Diversification in Coal+ Regions“ (Wirtschaftliche Diversifikation in Kohle+ Regionen) ist es, praktische Werkzeuge bereitzustellen, die kohleabhängige Regionen in Europa bei der Umstellung auf eine diversifizierte und nachhaltige Wirtschaft unterstützen. Das vorgestellte Dokument wurde von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission erstellt und ist Teil der Just Transition-Initiative (S. 2).
Wichtige Botschaften
Die wirtschaftliche Diversifikation ist ein entscheidendes und unvermeidliches Element der Strategie für kohleabhängige Regionen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und ihre wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Das Dokument hebt hervor, dass die Ziele der Diversifikation in die regionalen Strategien integriert werden müssen, wobei sektorale Entwicklungspfade und Politikoptionen auf der Grundlage systematischer Analysen berücksichtigt werden. Es wird auch die Notwendigkeit betont, die Rahmenbedingungen wie nationale Arbeits- und Handelspolitiken zu verstehen, die die Diversifikationsbemühungen erheblich beeinflussen können (S. 6).
Strategieentwicklung
Der Prozess der Strategieentwicklung umfasst die Definition politischer Ziele und sektoraler Prioritäten unter Verwendung von Instrumenten wie detaillierter SWOT-Analyse und multikriterieller Analyse zur Identifizierung verfügbarer Optionen (S. 11). Die Autoren schlagen vor, dass kohleabhängige Regionen bestehende Strategien bewerten und an die Bedürfnisse der wirtschaftlichen Diversifikation anpassen sollten (S. 12). Im Dokument wird auch das Gleichgewicht zwischen Diversifikation und Spezialisierung erörtert, wobei intelligente Spezialisierungsstrategien gefördert werden (S. 13).
Politikinstrumente
Das Dokument beschreibt zwei Arten von Politiken für die wirtschaftliche Diversifikation:
• Horizontalpolitiken, die das allgemeine Geschäftsklima verbessern,
• Vertikalpolitiken, die bestimmte Sektoren mit Wachstumspotenzial unterstützen
Die Schlussfolgerungen aus der Politikgestaltung umfassen die Wirksamkeit der Unterstützung bestehender Unternehmen und die Bedeutung der Koordination zwischen Entscheidungsträgern und Unternehmen (S. 15).
Überwachung und Bewertung
Überwachungs- und Bewertungssysteme sind unerlässlich für die iterative Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen. Das Dokument bezieht sich auf Werkzeuge wie den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) und den Entropie-Index zur quantitativen Bestimmung der wirtschaftlichen Diversifikation und zur Fortschrittsverfolgung (GE) (S. 17).
Neue Sektoren
Zu den für die Diversifikation identifizierten Schlüsselsektoren gehören erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die digitale und technologische Industrie, Landwirtschaft und Bioökonomie, industrielle Transformation, der soziale Sektor und Gesundheitswesen sowie Tourismus (S. 18). Das Dokument gibt Beispiele für Regionen wie Aragón in Spanien, die sich derzeit zu einer Windkraftnation entwickeln (S. 19).
Schlussfolgerungen
Das als Werkzeug bezeichnete Dokument kann als praktischer Leitfaden für Stakeholder dienen, die in die strategische Planung und wirtschaftliche Prognose in Kohle-Regionen involviert sind, und betont die Notwendigkeit der wirtschaftlichen Diversifikation für nachhaltige Entwicklung (S. 25). Das Dokument liefert einen strukturierten Ansatz zur Politikplanung und betont die Bedeutung evidenzbasierter Strategien und der Integration neuer Sektoren in regionale Wirtschaften (S. 25).