Im Januar dieses Jahres veröffentlichte das Reforminstitut [Instytut Reform] einen Bericht, der von Wojtyło, M., Augustowski, W., Lipiński, M., Stefańczyk, A., Śniegocki, A. und Wetmańska, Z. unter dem Titel: „Energie- und Transportarmut überwinden. Der sozial-klimatische Plan als Instrument systemischer Veränderung“ erstellt wurde.

Das Reforminstitut [Instytut Reform]  ist ein unabhängiger Think Tank, dessen Ziel die kontinuierliche Verbesserung der öffentlichen Politik in Polen, Europa und der Welt ist. Einer der wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Instituts ist die Unterstützung der Energiewende und des Klimaschutzes.

Aus dem Bericht erfahren wir unter anderem, dass:

  • die Einführung des ETS2-Systems in Polen die Heiz- und Transportkosten erhöhen wird, was laut [Öko-Institut] die zweithöchsten Kosten in der Europäischen Union sein werden.
  • die polnische Regierung erhebliche Einnahmen aus diesem System erzielen wird. Entscheidend ist, wie diese Mittel genutzt werden.
  • Der Sozialer Klimafond [Społeczny Fundusz Klimatyczny] (SFK) Gruppen unterstützen kann, die von Energie- und Transportarmut bedroht sind, und so eine gerechte Transformation ermöglichen.
  • Polen einer der größten Nutznießer des SFK sein wird, und die EU- sowie nationalen Mittel die Lebensqualität der Einwohner verbessern könnten, insbesondere in kleineren Orten.
  • die Erstellung eines sozial-klimatischen Plans und die Umsetzung systemischer Änderungen notwendig sind.

Der Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil analysiert den aktuellen Stand der Arbeiten am sozial-klimatischen Plan, schlägt ein Modell für dessen Ausarbeitung vor und empfiehlt Maßnahmen wie das Engagement von Schlüsselentscheidern und lokalen Partnern im Konsultationsprozess.

Der zweite Teil des Berichts untersucht das Ausmaß der Energie- und Transportarmut und schlägt systemische Änderungen im Gebäude- und Transportsektor vor. Die Empfehlungen umfassen die Entwicklung einer öffentlichen Politik zur Bekämpfung von Energiearmut, die Ernennung eines Regierungsbeauftragten für gerechte Transformation, die Schaffung eines Seniorenbauprogramms und eines Programms zur thermischen Modernisierung kommunaler Gebäude sowie die Einführung eines neuen Energiebonus.rogramu termomodernizacji budynków komunalnych, oraz wprowadzenie nowego bonu energetycznego.

Link zum Bericht