Das Dokument mit dem Titel „Gerechte Transformation und erneuerbare Energiegemeinschaften“ von der Generaldirektion Energie (Europäische Kommission) behandelt die Entwicklung und Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (REC) in der Region Sulcis-Iglesiente und anderen Teilen Europas.
In dem Dokument wird die Rolle lokaler Initiativen im Prozess der Energiewende als entscheidend anerkannt (S.1). Der Bericht enthält eine kurze Zusammenfassung der Arbeiten, die von der technischen Unterstützung START für das Departement für Kohäsionspolitik und den Süden des Präsidentenrats der Minister sowie für das Regionale Planungszentrum der Autonomen Region Sardinien durchgeführt wurden.
Initiativen und Fallstudien, die im Bericht erwähnt werden:
• Kooperative Ènostra
Die italienische Energiekooperative Ènostra spielte eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von zwei Gemeinden bei der Gründung von RECs. Der Co-Creation-Prozess umfasste intensive Planung und gesellschaftliches Engagement, was soziale Kohärenz und lokale energetische Nachhaltigkeit förderte (S.11).
• Gemeinde Serrenti, Sardinien
Serrenti, eine Gemeinde im Süden Sardiniens, ist ein Beispiel für eine intelligente und grüne Verwaltung. Obwohl noch keine offizielle Energiegemeinschaft, hat Serrenti mehrere Initiativen umgesetzt, um den Eigenverbrauch von Solarenergie durch intelligente Netzsysteme zu erhöhen (S.11).
• Workshops und Möglichkeiten
Ein Workshop, der im April 2024 in Sulcis-Iglesiente stattfand, diskutierte das neue gesetzliche Dekret zu RECs und identifizierte Möglichkeiten wie Kostensenkungen und soziale Kohärenz sowie Barrieren wie gesellschaftliches Engagement und Finanzierungsprobleme (S.5,6).
• Erfolgreiche Erfahrungen auf Sardinien
Im September 2024 fanden weitere Workshops statt, die sich auf erfolgreiche REC-Erfahrungen auf Sardinien konzentrierten, mit Beteiligung der Kooperative éNostra sowie Projekte in Villanovaforru und Ussaramanna. Herausforderungen wie bürokratische Hürden und Personalmangel wurden erörtert, wobei die Bedeutung territorialer Netzwerke und die Unterstützung lokaler Behörden hervorgehoben wurden (S.6).
Das Dokument endet mit Empfehlungen für die Region Sulcis-Iglesiente, die die Einrichtung einer Koordinationsplattform vorschlagen, die Gemeinden im Prozess der gerechten Transformation unterstützen würde. Diese Plattform soll die Zusammenarbeit stärken, bewährte Verfahren fördern und maßgeschneiderte Unterstützung für RECs bieten (S.7).
Das Dokument beschreibt auch Good Practices von RECs und präsentiert Beispiele, die Transparenz, Bildung und aktive Bürgerbeteiligung betonen. Es weist auf Fallstudien außerhalb Italiens hin, wie COMPTEM REC in Crevillent, Valencia, Spanien, die kollektiven Eigenverbrauch und gesellschaftliches Engagement betonen. Ein weiteres Beispiel ist Éolienne citoyenne de Chamole in Frankreich, das die Rolle von Bürger-Investmentclubs und Bildungsinitiativen hervorhebt (S.9).
Die Erfahrungen von Villanovaforru, Ussaramanna und Serrenti unterstreichen die Schlüsselrolle lokaler Führungspersönlichkeiten und Bürger bei der Vorantreibung von Energie-Gemeinschaftsprojekten (S.7), weisen aber auch auf die Notwendigkeit von gesetzgeberischer Unterstützung, gesellschaftlichem Engagement und strategischer Koordination hin.
Quelle: Quelldokument
Dieses Dokument wurde für Sie auf www.deepl.pl übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler und bitten um Ihr Verständnis.