Zusammenfassung des Gesprächs von Barbara Oksińska, Journalistin bei XYZ, mit Grzegorz
Onichimowski, dem Präsidenten der Polnischen Übertragungsnetze:
Blackouts in Spanien und Portugal
Am Montag erlebten ganz Spanien und Portugal einen plötzlichen Blackout, der wahrscheinlich das größte Ereignis dieser Art in Europa seit vielen Jahren war. Die Ursachen dieser Störung sind noch nicht genau bekannt, jedoch unterstreicht diese Situation die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit der Energiesysteme in Europa. Jeder solcher Vorfall bietet eine Gelegenheit zur Analyse und Stärkung der Infrastruktur, um ähnliche Situationen in der Zukunft zu verhindern.
Die Rolle der Polnischen Übertragungsnetze
Grzegorz Onichimowski, Präsident der Polnischen Übertragungsnetze (PSE), betonte, dass die PSE eine Schlüsselrolle im polnischen Energiesystem spielen. Als Übertragungsnetzbetreiber ist die PSE nicht nur für die Energieübertragung verantwortlich, sondern auch für die Sicherheit und das Ausgleich des Systems. In der heutigen Realität, in der die Energiestabilität entscheidend ist, müssen die PSE Lösungen liefern, die sowohl sicher als auch wirtschaftlich sind.
Investitionen in die Gasenergie
In Polen beobachten wir einen Anstieg der Investitionen in die Gasenergie, was eine Antwort auf den Bedarf an stabileren Energiequellen ist. Der Kapazitätsmarkt, der Kraftwerke für ihre Einsatzbereitschaft belohnt, beeinflusst Investitionsentscheidungen. Gaskraftwerke gelten als flexibler und leichter zu verwalten als Kohleblöcke, was sie im Kontext des wachsenden Anteils erneuerbarer Energiequellen (EE) zu einer attraktiven Option macht.
Erzeugungslücke nach 2028
Nach 2028, wenn die Unterstützung für Kohlekraftwerke endet, könnte Polen vor der Herausforderung einer Erzeugungslücke stehen. Große Energiekonzerne präsentieren neue Investitionsstrategien, die darauf abzielen, dieses Risiko zu minimieren. Die Umsetzung dieser Projekte hängt jedoch von vielen Faktoren ab, darunter die Verfügbarkeit von Finanzierungen und Lieferketten. Die Kosten in der Energiewirtschaft steigen ständig, und die Übertragungssysteme müssen kontinuierlich modernisiert werden. Investitionen in Infrastruktur, wie kleine modulare Reaktoren (SMR), können helfen, alte Kohleblöcke zu ersetzen. Diese Investitionen sind jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden, die letztendlich die Verbraucher belasten werden. Die Optimierung der Kosten und die Erhöhung des Wettbewerbs auf dem Markt sind entscheidend, um erschwingliche Energiepreise zu gewährleisten.
Die Rolle der Erneuerbaren Energien und Energiespeicher
Erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik und Windparks spielen eine immer größere Rolle im polnischen Energiesystem. Ihre Instabilität erfordert jedoch Unterstützung durch Energiespeicher. Derzeit beobachten wir einen Anstieg von Speicherprojekten, die das System in Notsituationen stabilisieren können. Energiespeicher sind notwendig, können jedoch nicht die einzige Lösung für längere Perioden ohne Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sein.
Die Zukunft des polnischen Energiesystems
Die Zukunft des polnischen Energiesystems erfordert Flexibilität und Innovation. Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien, Investitionen in Gas und die Entwicklung von Energiespeichern sind die zentralen Elemente der Strategie für die kommenden Jahre. Herausforderungen im Zusammenhang mit Kosten und Systemstabilität müssen durch Optimierung und Erhöhung des Wettbewerbs angegangen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Polen den steigenden Energieanforderungen gerecht wird und Situationen wie der jüngste Blackout in Spanien und Portugal vermieden werden.
Quelle: 1.