Mechanismus der gerechten Transformation: Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft Europas

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels hat sich Europa das ehrgeizige Ziel gesetzt, zu einer klimaneutralen Wirtschaft überzugehen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind erhebliche Investitionen erforderlich, die sicherstellen, dass niemand in diesem Prozess zurückgelassen wird. Der Mechanismus der gerechten Transformation (JTM) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union, das darauf abzielt, die am stärksten von der Transformation betroffenen Regionen, Sektoren und Arbeitnehmer zu unterstützen. Im Zeitraum 2021-2027 soll der JTM etwa 55 Milliarden Euro mobilisieren. In diesem Artikel betrachten wir die drei Säulen dieses Mechanismus sowie andere Instrumente, die die Transformation unterstützen.

Erste Säule: Der Fonds für gerechte Transformation (JTF)
Der Fonds für gerechte Transformation (JTF) ist die erste Säule des JTM und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung finanzieller Unterstützung für die von der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft am stärksten betroffenen Regionen. Der JTF arbeitet auf der Grundlage von Zuschüssen, die auf der Grundlage der JTF-Verordnung vergeben und im Rahmen der Kohäsionspolitik verwaltet werden. Ziel des Fonds ist es, die negativen sozioökonomischen Auswirkungen der Transformation abzumildern, insbesondere in Regionen, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Beispiele für durch den JTF unterstützte Projekte umfassen Investitionen in erneuerbare Energien, die Modernisierung von Infrastrukturen und Schulungen für Arbeitnehmer.

Zweite Säule: Das InvestEU-Programm
Die zweite Säule des JTM ist das InvestEU-Programm, das darauf abzielt, private Investitionen in transformationsbezogene Projekte anzuziehen. InvestEU fungiert als Katalysator, indem es privates Kapital durch Garantien und andere Finanzinstrumente mobilisiert. Durch diesen Mechanismus ist die Finanzierung innovativer Projekte möglich, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, wie der Bau von Windparks oder die Entwicklung von Energiespeichertechnologien.

Dritte Säule: Der öffentliche Sektor-Darlehensmechanismus (PSLF)
Die dritte Säule des JTM ist der öffentliche Sektor-Darlehensmechanismus (PSLF), der öffentliche Projekte unterstützt, die nicht genügend Einnahmen generieren, um die Investitionskosten zu decken. Die Europäische Investitionsbank (EIB) spielt in dieser Säule eine Schlüsselrolle, indem sie Darlehen in Höhe von 6 bis 8 Milliarden Euro anbietet, während die Europäische Kommission bis zu 1,3 Milliarden Euro in Form von Zuschüssen bereitstellt. Der PSLF ermöglicht die Finanzierung von Projekten wie der Modernisierung von Energienetzen oder dem Bau von Verkehrsinfrastrukturen.

Andere Finanzinstrumente der EU
Neben den drei Säulen des JTM gibt es viele andere Finanzinstrumente der EU, die Transformationsprojekte unterstützen können. Dazu gehören unter anderem Horizon Europe, das LIFE-Programm, der Innovationsfonds und der Modernisierungsfonds. Diese Programme bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Umweltschutz, technologische Innovationen und Infrastrukturmodernisierung.

Technische Unterstützung und Unterstützung
Im Rahmen des JTM steht auch technische Unterstützung zur Verfügung, die die Regionen bei der Vorbereitung und Umsetzung von Transformationsplänen unterstützt. Das JTP Groundwork-Programm bietet technische Unterstützung für Regionen und hilft ihnen dabei, langfristige Wirtschaftsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus bieten Initiativen wie TARGET und JASPERS Fachwissen und Beratung für Energie- und Infrastrukturprojekte.

Schlussfolgerungen für unsere Region
Der Mechanismus der gerechten Transformation ist ein Schlüsselelement der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung. Dank der drei Säulen des JTM und zusätzlicher Finanzinstrumente hat auch unsere Region die Chance auf eine gerechte und effektive Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Die Herausforderungen der Transformation sind enorm, eröffnen jedoch gleichzeitig neue Möglichkeiten für Innovationen und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsame Anstrengungen auf europäischer und lokaler Ebene sind erforderlich, um sicherzustellen, dass niemand in dieser entscheidenden Transformation für die Zukunft Europas zurückgelassen wird.

Quelle:

https://ec.europa.eu/regional_policy/funding/just-transition-fund/just-transition-platform/opportunities_en