Zusammenfassung des Dokuments: „Gründung des Instituts für Gerechte Transformation in Spanien“

Das von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission herausgegebene Dokument behandelt die Gründung und Rolle des Instituts für Gerechte Transformation (ITJ) in Spanien, das gegründet wurde, um einen gerechten Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft zu erleichtern, insbesondere in Regionen, die von einem Rückgang des Kohlebergbaus und der Kohlekraftwerke betroffen sind. Das ITJ arbeitet im Rahmen […]

Lesen

Zusammenfassung „Zasavje Beyond 2027“

Das Dokument, herausgegeben von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, präsentiert die Erzählung der regionalen Entwicklung und Prioritäten für Zasavje (eine Kohleregion in Slowenien) ab dem Jahr 2028. Es betont die Notwendigkeit strategischer Planung angesichts jüngster globaler Ereignisse wie der Covid-Pandemie und geopolitischer Spannungen (S. 4). Ziel ist es, Diskussionen unter den Interessengruppen über die […]

Lesen

Warum hat die Subregion Turów die Chance auf eine Autofabrik verloren?

Am 3. Juni 2025 fand im Sitz der Vereinigung für die Entwicklung von Energieinnovationen in Zgorzelec das dritte Projekt der TriLand Arena statt, diesmal mit dem Schwerpunkt Wirtschaft. Das Treffen zielte darauf ab, den Erfahrungsaustausch fortzusetzen und die Kompetenzen, bestehenden Strategien und regionalen Bedürfnisse im Bereich der Energiewende und der Gestaltung der regionalen wirtschaftlichen Transformation […]

Lesen

Entschädigungsbeispiel an der ostdeutschen Kohlefirma LEAG für den vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleenergieerzeugung

In den letzten Jahren ist die Energiewende zu einem der Schlüsselpunkte in der Politik der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedsstaaten geworden. Im Rahmen dieser Maßnahmen erhielt das ostdeutsche Unternehmen LEAG, das sich mit dem Abbau von Braunkohle und der Energieerzeugung beschäftigt, im Jahr 2024 grünes Licht für staatliche Unterstützung in Höhe von bis zu […]

Lesen

Modernisierungsfond und Empfehlungen der Instrat-Stiftung

Einführung in die Energiewende in PolenDie Energiewende in Polen ist im Gange. Dieser Prozess ist nicht nur aus Umweltschutzgründen notwendig, sondern auch entscheidend für die Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union. Kohle, die über Jahrzehnte das Fundament der polnischen Energieversorgung bildete, weicht schrittweise nachhaltigeren Energiequellen wie erneuerbaren Energien. Allerdings können nicht alle Kohleregionen in Polen […]

Lesen

Strukturwandel und Transformation der sächsischen Braunkohlereviere

Strukturwandel und Transformation der sächsischen Braunkohlereviere: Ein PraxisbeispielDer Freistaat Sachsen steht vor einer der größten Herausforderungen seiner jüngeren Geschichte: dem Strukturwandel in den Braunkohlerevieren. Mit dem politisch beschlossenen Ausstieg aus der Braunkohleförderung und -verstromung ist Sachsen in besonderer Weise betroffen, da es Anteile an zwei der drei noch aktiven deutschen Braunkohlereviere hält. Diese Transformation ist […]

Lesen

Zusammenfassung: Der Gippsland 2035 Übergangsplan

Der Gippsland 2035 Übergangsplan ist eine umfassende Strategie, die von der Latrobe Valley Authority (Australien) entwickelt wurde, um die Region bis 2035 durch bedeutende wirtschaftliche und ökologische Übergänge zu führen. Der Plan betont die Beteiligung der Gemeinschaft, nachhaltige Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren, einschließlich erneuerbarer Energien, Gesundheit und fortschrittlicher Fertigung (S. […]

Lesen

Blackout in Spanien und Portugal: Analyse und Schlussfolgerungen

Am 29. April 2023 erlebte die Iberische Halbinsel einen schweren Blackout, der sowohl Spanien als auch Portugal betraf. In den Mittagsstunden sank der Stromverbrauch in sehr kurzer Zeit um die Hälfte, von über 25 auf 12,5 GW, und erreichte innerhalb weniger weiterer Minuten ein Minimum von 10,5 GW. Infolge dieses Ereignisses standen u.a. Züge, U-Bahnen, […]

Lesen

Weißbuch der Transformation – durchdachte Transformation ist kein Aufwand

Die Energiewende in Polen ist eine Notwendigkeit zur Anpassung der Wirtschaft an neue Realitäten. Angesichts der Herausforderungen der Dekarbonisierung steht Polen vor der Aufgabe, seine kohlebasierte Wirtschaft in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft zu transformieren. Ein zentrales Dokument in diesem Prozess ist das Weißbuch der Transformation, dessen Grundlagen auf der Konferenz der polnischen EU-Ratspräsidentschaft „Energiesicherheit und […]

Lesen

Das Dokument: „Stimmen aus den Regionen, die durch den Fonds für einen gerechten Übergang abgedeckt sind“

Das Dokument mit dem Titel „Stimmen aus den Regionen, die durch den Fonds für einen gerechten Übergang abgedeckt sind“ ist eine Evaluierungsstudie, die von der Polnischen Grünen Netzwerk in Auftrag gegeben wurde, verfasst von Marta Anczewska, mit Beratung von Alina Pogoda und in Zusammenarbeit mit Emilia Ślimko. Der Bericht konzentriert sich auf die Umsetzung des […]

Lesen