Das Dokument: „Stimmen aus den Regionen, die durch den Fonds für einen gerechten Übergang abgedeckt sind“

Das Dokument mit dem Titel „Stimmen aus den Regionen, die durch den Fonds für einen gerechten Übergang abgedeckt sind“ ist eine Evaluierungsstudie, die von der Polnischen Grünen Netzwerk in Auftrag gegeben wurde, verfasst von Marta Anczewska, mit Beratung von Alina Pogoda und in Zusammenarbeit mit Emilia Ślimko. Der Bericht konzentriert sich auf die Umsetzung des […]

Lesen

Der Bericht „Wie verwandelt man NIMBY in PIMBY?“

Der Bericht „Wie verwandelt man NIMBY in PIMBY?“ von Dr. Justyna Orłowska, erstellt im Rahmen der Europäischen Kommission, analysiert die Herausforderungen bei der Akzeptanz erneuerbarer Energien (OZE) in Polen und schlägt Strategien zur Änderung der gesellschaftlichen Einstellungen von NIMBY (Not In My BackYard) zu PIMBY (Please In My Back Yard) vor (S. 1). Das Ziel […]

Lesen

Zusammenfassung: Wierzbowski, M. (2025). Transformation von Kohleregionen. SWOT-Analyse als Schlüssel zu strategischen Entscheidungen. WiseEuropa.

Das Dokument mit dem Titel “ Transformation von Kohleregionen. SWOT-Analyse als Schlüssel zu strategischen Entscheidungen.“ präsentiert eine umfassende Analyse der Transformation von Kohleregionen unter Verwendung der SWOT-Analyse und betont ihre Integration in nationale Entwicklungspolitiken. Die Analyse wurde von Michał Wierzbowski erstellt und von der Stiftung WiseEuropa veröffentlicht. „Die Transformation sollte Teil koordinierter Maßnahmen in den […]

Lesen

Zusammenfassung: „Analyse der rechtlichen, administrativen und organisatorischen Hindernisse für die Entwicklung von Energiegemeinschaften in Polen“

Die Analyse der rechtlichen, administrativen und organisatorischen Hindernisse für die Entwicklung von Energiegemeinschaften ist ein Dokument, das im Auftrag des Polnischen Ministeriums für Klima und Umwelt erstellt wurde. Die Autoren des Dokuments sind Fundeko Korbel. Krok-Baściuk Sp. J. Das Dokument konzentriert sich auf die Identifizierung der rechtlichen, administrativen und organisatorischen Hindernisse, die die Entwicklung von […]

Lesen

Zusammenfassung: “Economic Diversification in Coal+ Regions”

Das Ziel des Dokuments „Economic Diversification in Coal+ Regions“ (Wirtschaftliche Diversifikation in Kohle+ Regionen) ist es, praktische Werkzeuge bereitzustellen, die kohleabhängige Regionen in Europa bei der Umstellung auf eine diversifizierte und nachhaltige Wirtschaft unterstützen. Das vorgestellte Dokument wurde von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission erstellt und ist Teil der Just Transition-Initiative (S. 2). Wichtige […]

Lesen

Zusammenfassung der „Gerechten Transformation und erneuerbaren Energiegemeinschaften“

Das Dokument mit dem Titel „Gerechte Transformation und erneuerbare Energiegemeinschaften“ von der Generaldirektion Energie (Europäische Kommission) behandelt die Entwicklung und Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (REC) in der Region Sulcis-Iglesiente und anderen Teilen Europas. In dem Dokument wird die Rolle lokaler Initiativen im Prozess der Energiewende als entscheidend anerkannt (S.1). Der Bericht enthält eine kurze Zusammenfassung der […]

Lesen

Der Bericht: „Planung vor der Schließung eines Kohlekraftwerks: Erkenntnisse aus Ratcliffe-on-Soar, Großbritannien”

Das Dokument: „Planning Ahead of a Coal-Fired Power Plant Closure: Lessons Learnt from Ratcliffe-on-Soar, UK“ von der Generaldirektion Energie (Europäische Kommission), analysiert den Schließungsprozess des letzten Kohlekraftwerks in Großbritannien, Ratcliffe-on-Soar, das im September 2024 abgeschaltet wurde (S. 13). Diese Schließung wurde als Erfolg gewertet dank der Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, dem Unternehmen Uniper und den […]

Lesen

Zusammenfassung: „Agri-PV im Rheinischen Braunkohlerevier“

Das Dokument „Agri-PV im Rheinischen Braunkohlerevier“ ist eine Fallstudie von Sophia Schneider und Jannis Beutel, abgeschlossen im März 2024 (S.1). Das Dokument wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen der Unterstützungsmaßnahmen für einen gerechten Übergang in Kohleregionen veröffentlicht (S.2). Das Projekt Agri Food-Energy-Park (AgriFEe) im Rheinischen Braunkohlerevier in Deutschland untersucht die effektive Nutzung von Agriphotovoltaik […]

Lesen

JTP Groundwork: Eigentumsmodelle für Energiegemeinschaften

JTP Groundwork: Eigentumsmodelle für Energiegemeinschaften Der Bericht wurde vom JTP Groundwork-Team erstellt, um technische Unterstützung für das Abteilung für den Fonds für einen gerechten Übergang des Marschallamts der Woiwodschaft Łódź zu bieten. Der von Wiktoria Beckmann und Marta Kąkol verfasste Bericht behandelt den wachsenden Markt für Prosumenten in Polen, insbesondere in der Woiwodschaft Łódź, wo […]

Lesen