Der Simulator für Investitionen in grüne Technologien von der Instrat-Stiftung

Die Instrat-Stiftung ist eine Organisation, die sich seit Jahren für nachhaltige Entwicklung und Energiewende in Polen engagiert. Ihre Mission ist es, Initiativen zu unterstützen, die zum Umweltschutz, zur Förderung innovativer technologischer Lösungen und zur Bildung der Gesellschaft im Bereich der effizienten Nutzung von Energieressourcen beitragen. Im Rahmen dieser Aktivitäten hat die Instrat-Stiftung die Arbeit an […]

Lesen

Der Fond für einen gerechten Übergang und die territorialen Pläne für einen gerechten Übergang

Der Rechtsrahmen zur Errichtung des Fonds für einen gerechten Übergang (FJÜ) ist die Verordnung (EU) 2021/1056 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021, die den FJÜ einrichtet und am 30. Juni 2021 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde. Die Verordnung hat den Fonds für einen gerechten Übergang (FJÜ) eingerichtet, der darauf […]

Lesen

Das Anpassungsgeld

Das Anpassungsgeld (APG) ist ein Instrument, das im Rahmen des Kohleausstiegs in Deutschland eingeführt wurde, um den Personalabbau sozialverträglich zu gestalten. Es richtet sich an ältere Beschäftigte, die von Stilllegungsmaßnahmen betroffen sind, und ermöglicht ihnen den Übergang in den vorzeitigen Ruhestand unter Ausgleich von Rentenabschlägen. An dieser Stelle sollte betont werden, dass diese Mittel nicht […]

Lesen

Wer ist dafür, wer ist dagegen? Die Bedeutung der Mine in Turów für die Region

Wer ist dafür, wer ist dagegen? Die Bedeutung der Mine in Turów für die Region Seit einigen Jahren wird in Polen eine hitzige Debatte über die Energiepolitik geführt. Diese ist vielschichtig und von den Interessen verschiedener Gruppen abhängig: politisch, industriell, wirtschaftlich, geschäftlich. Soll Kohle gefördert oder eine Mine geschlossen werden, die die Umwelt in der […]

Lesen

Europäischer Grüner Deal und seine Herausforderungen

Europäischer Grüner Deal und seine Herausforderungen Der Europäische Grüne Deal ist eine ehrgeizige Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dieses Projekt, das im Dezember 2019 angekündigt wurde, soll die Wirtschaft der EU so umgestalten, dass die Treibhausgasemissionen minimiert werden und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung gefördert wird. In den letzten […]

Lesen

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft darstellt, ist die Umstellung auf erneuerbare Energien von entscheidender Bedeutung. Ein bemerkenswertes Beispiel für diesen Wandel ist das grenzüberschreitende Fernwärmeprojekt zwischen Görlitz und Zgorzelec, das ab 2030 klimaneutrale Wärme liefern soll. Das grenzüberschreitende Fernwärmeprojekt zwischen Görlitz […]

Lesen

Neue Expertenprofile in der JTPeers-Expertendatenbank

JTP hat die Erweiterung der JTPeers Expertendatenbank um 14 neue Spezialisten angekündigt, wodurch die Gesamtzahl der Experten in der Datenbank auf über 120 erhöht wird. Die JTPeers Expertendatenbank ist ein öffentlich zugängliches Werkzeug, das den Zugang zu einer breiten Palette von Fachleuten ermöglicht, die sich auf Fragen der gerechten Transformation in Kohle- und emissionsintensiven Regionen […]

Lesen

Turów Tagebau no. 2

Der KooperationsvertragDer Kooperationsvertrag zwischen Tschechien und Polen über das Braunkohlenbergwerk Turów wurde am 3. Februar 2022 unterzeichnet. Sein Ziel ist es, den negativen Auswirkungen des Bergbaus im Grenzgebiet entgegenzuwirken, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Wasserressourcen und der Umwelt. Dieses Abkommen ist das Ergebnis langwieriger Verhandlungen und soll langfristig die Interessen der Bewohner der […]

Lesen

Einführung in die CSRD-Richtlinie

Bedeutung und Ziel der Richtlinie Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein zentraler Rechtsakt der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten, zu revolutionieren. Ihr Hauptziel ist es, den Umfang der obligatorischen nichtfinanziellen Berichterstattung zu erweitern, um den Zugang zu detaillierteren, vergleichbaren und verlässlicheren Informationen zu […]

Lesen

Turów Tagebau no. 1

Kohleabbau in PolenIn Polen lassen sich zwei Hauptarten des Kohleabbaus unterscheiden: der Abbau von Steinkohle, der hauptsächlich unterirdisch mittels Schacht- und Stollentechnologie erfolgt, und der Abbau von Braunkohle im Tagebauverfahren. Der Steinkohlenbergbau konzentriert sich derzeit in den Woiwodschaften Schlesien und Lublin, wobei die Kohle in Tiefen von etwa 700 m bis zu 1300 m gefördert […]

Lesen